Bewegungsbaustelle

Texte · Material · Übungen

Das Recht auf eine eigene Beule.

Abstrakt: Der Beitrag beschreibt die Ziele der Bewegungsbaustelle. Im Zusammenhang mit der Nutzung wird auf die Sicherheit und Risiko eingegangen sowie auf die Möglichkeiten der Sprachentwicklung hingewiesen. Im Anhang werden Spiele für den Praxisgebrauch in Kita und Grundschule vorgestellt und einer Systematik der kleinen Spiele zugeordnet. Geeignet ist die BBS für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren.

Stichworte: Bewegungsbaustelle (BBS), Kinderrechte, Bewegungserziehung, Gesundheitsförderung, Kreativität, Sicherheit, Risiko,


📄 Bewegungsbaustelle-Das_Recht_auf_die_eigene_Beule.pdf

Weiterlesen

„Byggelegeplads“

Die Bewegungsbaustelle (BBS) von Movingschool 21 und dem L-Werk, Berlin, ist in Dänemark angekommen! „Byggelegeplads“ heißt sie auf Dänisch. In dem Film ist sie auf dem Marktplatz von Kolding im Einsatz zu sehen. 300 Mädchen und Jungen haben die BBS dort ausprobiert.

Das Video dazu auf:  Vimeo

Dänemark ist das erste Land in Europa, dass im Rahmen der staatlichen Gesundheitsförderung für seine Kinder eine Stunde freies Spielen pro Tag reserviert und amtlich eingeführt hat. Die Bewegungsbaustelle soll dabei den Kitas und Grundschulen helfen, dieses Programm auch umzusetzen.

An der Internationalen Universität Haderlev (UC South-Denmark) wurden 20 Studenten in dem Lehrer-Studiengang für den Betrieb der Bewegungsbaustelle ausgebildet (Spiele Seminar, Jakob Iversen). Die sechs Bewegungsbaustellen werden in Dänemark erprobt und von den Studenten unter der Leitung von Börge Frank Koch an den Grundschulen, Kindergärten und bei Straßenfesten beobachtet und untersucht. Die Ergebnisse sollen bald bekannt gemacht und im Rahmen des Dänischen Gesundheitsförderungsprogramms diskutiert werden.

Weiterlesen

Spielen – Bauen – Sprechen: Lernen mit der BBS

Abstrakt: In dem Beitrag werden die Zusammenhänge zwischen Spiel und Spracherwerb dargestellt. Auf die Bedeutung des Verlustes des Kinderspiels und die Folgen für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund wird anhand der Entwicklung in Berliner Stadtteilen in den 1990ger Jahren hingewiesen und mit der Stadtentwicklungspolitik verbunden.


Stichworte: Migration, Integration, Bewegungsbaustelle, Spiel, Spracherwerb, Schuleingangsuntersuchung, PISA


📄 01_BBS_KurzfassungRG_5-07.pdf

Weiterlesen

Die Bewegungsbaustelle - Kurzfassung

Abstrakt: In der Kurzfassung werden die wichtigsten Aspekte der Wirkungsweise dargestellt, die das Spiel mit der Bewegungsbaustelle hervorruft. Die beschriebenen Lerneffekte dienen als Orientierung für Erzieher und Lehrer, um deren Förderung zielgerichtet gestalten und begründen zu können.


Stichworte: Entwicklung, Motorik, Gesundheitsförderung, Bewegungserziehung, Sprache, freies Spiel, Lerneffekte, Denken, soziale Erfahrung, Förderung,


📄 01_BBS_KurzfassungRG_5-07.pdf

Weiterlesen

Die Bewegungsbaustelle – Projekt Übergänge gestalten

Abstrakt: Das Projekt „Übergänge“ versteht sich als Pilotprojekt zur Erprobung verschiedener Ansätze zur Entwicklung von inhaltlichen, organisatorischen und kompetenzbezogenen Verbindungen zwischen Kita und Grundschule. Die Verbesserung und Qualifizierung der Übergänge von der Kita zur Grundschule soll am Beispiel des vielfältigen Einsatzes der Bewegungsbaustelle aufgezeigt werden.

Dabei ist die folgende Hypothese handlungsleitend: Durch die regelmäßige Anwendung des Materials und der Methodik der Bewegungsbaustelle (BBS) in der Kita und Grundschule gemäß dem ausgearbeiteten Curriculum wird die Übergangsphase qualitativ verbessert und für die Kinder erleichtert.


Stichworte: Übergänge, Kita, Grundschule, Bewegungsbaustelle, mathematisch-naturwissenschaftliche Grunderfahrungen, Körper, Bewegung, Erfahrung, Kompetenzen, Sprache, Bewegung,


📄 03_Curriculum_Uebergaenge_Zwischenstandneu.pdf

Weiterlesen