Abstrakt: In dem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen den schulischen Sitzmöbeln und der Gesundheit von SchülerInnen hergestellt. In der Diskussion werden die verschiedenen Ansätze, die sich vorwiegend um die richtige und gesunde Körperhaltung dreht, vorgestellt – ein historischer Abriss wird gegen Ende des Beitragen angefügt. Die Inhalte des Sachunterrichts werden mit Vorschlägen zu Bewegungsübungen verbunden. Die kritische Schlussanmerkung nimmt Bezug auf die neuere Entwicklung in der pädagogischen Diskussion, auf die Erkenntnisse der Neurodidaktik, auf die Bewegte Schule und den bewegten Unterricht: das klassische Schulmobiliar steht ggf. dieser Entwicklung im Wege.
Stichworte: Schulmöbel, Sitzen, Sachunterricht, Geschichte, 18. Jahrhundert, Neurodidaktik, Bewegung, Körperhaltung, Gesundheit, Entwicklung, Bewegte Schule, bewegter Unterricht