Ein Beitrag zur dritten Fachtagung „Bewegte Grundschule“ 20.September 2012


Abstrakt: Der Beitrag problematisiert den Mangel an Realisierung von Bewegungsaktivitäten an Grundschulen. Kritisiert wird die Ausbildung von Lehrer*Innen und Erzieher*innen und deren Mangel an Kompetenzen für den bewegten Unterricht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Zahlen zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und den Folgen: Konzentrationsmangel, Übergewicht u.a. setzt sich der Beitrag kritische mit den bis dato ergangenen Empfehlungen auseinander und beklagt den Mangel an Umsetzungsbereitschaft seitens der Verantwortlichen. Zur Diskussion wird die Sportlehrerausbildung und der Paradigmenwechsel „vom Schulsport zur Bewegungserziehung“ eingefordert. Abschließend wird das Modell Movingschool21 vorgestellt und als komplexer Lösungsansatz für den Bewegungsmangel an Grundschulen beschrieben. Das Konzept unterteilt sich in die Bereiche Indoor, Outdoor und Urbane Umgebung in und zu denen entsprechende Unterrichtsprojekte die Bewegung, Partizipation und motorische Entwicklung gefördert werden. Die Aspekte der Raumgestaltung, des Zeitmanagements und der psycho-physischen Gesundheit sind Hauptbestandteile des Konzepts Moving School 21.


Stichworte: Bewegungserziehung, Gesundheitsförderung, Salutogenese, bewegter Unterricht, bewegte Grundschule, Lehrer*Innenausbildung, Sport, Moving School 21


📄 Weg-zur-Bewegten-Grundschule.pdf