Die Webseite präsentiert erfolgreich erprobte Instrumente für die Bewegte Schule. Adressaten sind Studierende und Lehrkräfte an Schulen und Universitäten.

Blaue Schuhe

ein Projekt in blauer Farbe für Schulwege und Pausenhofspiele, Kinder entwickeln Ideen für bespielbare, sichere Schulwege, tägliche praktische Verkehrserziehung in den Schulweggruppen

Bewegte Schule

Kletterwand

die Kletterwand fördert Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Gruppenspiele geeignet für bewegten Unterricht in Mathe, Deutsch und Geografie

Schwungtuch

das Schwungtuch bietet vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Lernen, bis zu 25 Kindern (Durchmesser 5 m) können gleichzeitig teilnehmen

Tibetanische Brücke

Die tibetanische Brücke verbindet ein wetterfestes Tau mit bunter Holzplatte Geschicklichkeit und Gleichgewicht werden gefordert, geeignet zur Rhythmisierung und Koordination von Bewegungsabläufen

DHKW Logo
GMS Logo
Referenz Logo 3
Referenz Logo 4
Referenz Logo 5
Senatsverwaltung Berlin
UC Sydney
DHKW Logo
GMS Logo
Referenz Logo 3
Referenz Logo 4
Referenz Logo 5
Senatsverwaltung Berlin
UC Sydney

Aktuelles

Schwungtuch und Spielwert

Vortrag zum V. internationalen Architektursymposium, Dresden, 2010

Stephan Riegger: Die eingeschlossene Bewegungskultur


Abstrakt:Der Beitrag beschreibt den Spielwert des Schwungtuches und erläutert die Kriterien des „guten Spiels“. Mit dem Bezug zu dem Buch „Das Schwungtuch als Bewegungsinstrument“ wird auf die Spielbeschreibungen und auf die einfachen organisatorischen Möglichkeiten für den Einsatz hingewiesen.


Stichworte: Schwungtuch, Spielwert, gutes Spiel, spielen, üben, Veränderbarkeit, Variabilität, Bewegung in Gruppen, Interaktion, Kommunikation, Praxis Kindergarten, Grundschule


📄 schwungtuch_und_spielwert.pdf


Weiterlesen

Über mich


Stephan Riegger

Stephan Riegger (AkadR.)

Der Start: Lehrer am Gymnasium Maiendorf, Hamburg
Der Weg: Sport- und Erziehungswissenschaftler, Universität Kiel, Freie Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin


Lehre:

  • Sportwissenschaft, Erziehungs- und Unterrichtswissenschaft
  • Grundschulpädagogik, Sachunterricht
  • Schulpraktische Studien
  • Praxisausbildung für Sportstudierende

Arbeitsschwerpunkte:

  • Gesundheitsförderung und Bewegungserziehung
  • Bewegte Schule, Bewegter Unterricht
  • Realisierung von Spiel-, Lern- und Bewegungsräumen für Schulen (Indoor, Outdoor) und der Stadt (Spielplätze und bespielbare Schulwege)
  • Planungsbeteiligung für Kinder und Jugendliche
  • Lehrerfortbildung

Konzeptentwicklung und Projekte:

  • „Moving School 21" nachhaltige, gesunde und bewegte Ganztagsschule
  • Kletterwand: Schulprojekt „Wir bauen unsere Bewegung selbst"
  • Therapie-Kletterwand für Kinder mit Förderbedarf

Gründer:

  • BERLINbewegt e.V. und Moving School 21.de und it

Kooperation:

  • Unfallkassen
  • Deutsches Kinderhilfswerk
  • KroschkeStiftung für Kinder
  • Grün macht Schule, Senatsverwaltung Berlin
  • Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner (Deutschland und Italien)
  • FSW Lwerk Berlin-Brandenburg gGmbH
  • Universität Haderslev, Dänemark
  • Gesundheitsmanagement für Schulen im Land Brandenburg

Aktuelle Tätigkeit (2023 – 2025):

  • Moving School 21 (Deutschland): Schulhofgestaltung, Lehrer- und Erzieherfortbildung, Bewegungsbaustellen (Deutschland und Italien), Kletterwandprojekte (Hamburg), Neuentwicklung und Installation: Therapie-Kletterwand für Förderschulen (mit der Kroschke Stiftung)
  • MovingSchool21 Italien: Seminare an der Universität Venedig (IUAV); Schulentwicklung und Lehrerfortbildung
  • Gesundheitsmanagement für pädagogisches Personal an Schulen in Brandenburg
  • Politikberatung, Keynote-Speaker, Journalist (Vereinigung europäischer Journalisten, VEJ)
  • Publikationen in Deutschland und Italien